Das Team OG Riedenburg freut sich über Euer Interesse und wünscht Euch viel Spaß auf dieser Internetseite!
Unsere Leidenschaft ist das Training mit den Hunden und wir versuchen diese nach den neuesten Methoden auszubilden. Im Hundesport hat sich die letzten Jahre sehr viel verändert und wir wollen "mit der Zeit gehen"...
Wer mehr über uns wissen will und wir Euer Interesse geweckt haben sollten, schaut Euch hier um oder kommt einfach mal zu einem Training!
Das Team OG Riedenburg freut sich auf Euer Kommen!
Trainingsplan für diese Woche:
Donnerstag, den 17.04.2025
Von 12.-27.04.2025 findet in Riedenburg wieder der "Tag der sauberen Landschaft" statt. Hier unterstützen wir natürlich die Stadt Riedenburg und helfen mit dazu, Müll und Dinge zu entsorgen, die einfach nicht dorthin gehören. Wir haben den Streckenabschnitt vom Kiefernweg bis zur Feuerwehr in Riedenburg. Ich bin schon gespannt, was wir heuer wieder alles finden werden... Von Bier- und Schnapsflaschen bis hin zu großen Straßenbesen - 10 Euro - wir haben schon alles Mögliche gefunden und freuen uns, wenn wir auch hier zusammen helfen und der Natur was Gutes tun!
Unser Termin wäre der 26.04. mit Beginn 13 Uhr.
Euer Team Riedenburg
Am xx.xx.2025 findet unsere 2. Monatsversammlung statt.
Beginn wäre um 20 Uhr.
Wir freuen uns auf Euch und hoffen auf zahlreichen Besuch!
Euer Team Riedenburg
Vorbericht:
Nachdem der eigentliche Leistungsrichter Willi Manglkammer leider verhindert ist und uns den Termin absagen musste, hilft uns spontan Tom Speil als Leistungsrichter aus. Danke Tom für deine Hilfe und wir werden unser Bestes geben! Wir freuen uns auf den Termin mit dir! :-)
Die Planung zu unserer Prüfung läuft auf Hochtouren. Aktuell sind wir randvoll mit Teilnehmern und freuen uns auf einen anstrengenden und hoffentlich erfolgreichen Tag an dem alle Prüflinge bestehen.
Fährtengelände ist ausgesucht und mit dem Landwirt besprochen - vielen Dank für das Verständnis und die Möglichkeit, auf Deinem Acker die Prüfung abhalten zu dürfen.
Die verschiedenen Aufgaben sind verteilt und jetzt geht's am Donnerstag nochmal zur Generalprobe und dann können wir schön langsam mit dem Daumendrücken anfangen! :-)
Bericht vom Tom:
Ein Prüfungstag ist immer "anders"... Die Zweibeiner sind nervös und angespannt, die Vierbeiner merken "irgendwas stimmt ned mit unserem Frauchen / Herrchen" und dann aber das gesetzte Ziel zu erreichen ist unter den Bedingungen garned soooo einfach. Umso stolzer sind wir natürlich, dass das Training größtenteils aufgegangen und die Erfolge eingefahren werden konnten!
Beginn der Prüfung war wie immer im Fährtengelände. Jürgen durfte bei der IGP1 seine Fährte selbst legen und nach der Wartezeit mit seinem Neo suchen. Anfangs folgte Neo der Fährte sehr konzentriert und verwies auch die Gegenstände sofort. An ein paar Stellen hatte Neo aber dann doch Probleme, kämpfte sich aber bis zum Schluß durch - geschafft und bestanden!
Dann waren Simones IGP3-Fährten an der Reihe. Die Startreihenfolge wurde durch kleine nummerierte Schoko-Osterhasen ausgelost. :-)
Die 1 hatte gleich die Jutta mit ihrem "Wiggerl" gezogen. Die Beiden suchten sehr souverän die gelegte Fährte ab, Wiggerl verwies die 3 Gegenstände sauber und so blieb Leistungsrichter Tom Speil nur ein "Vorzüglich" mit 96 Punkten übrig! Super!
Als 2. kam dann Sabine mit ihrem Dobermann "Ludl" an die Reihe. Auch hier zeigte sich das Team von der besten Seite. Ludl arbeitete jeden Schritt aus und suchte sehr konzentriert den kompletten Fährtenverlauf ab. Ein paar Kleinigkeiten fand unser Leistungsrichter dennoch und so bewertete er die Beiden mit einem Sehr Gut und 95 Punkte!
Für Zico und mich hatte ich die 3 gelost und somit wurde es dann für uns als nächstes spannend. Zico suchte von Anfang bis Ende sehr gleichmäßig und souverän die Fährte. An einem Winkel hat er sich einmal vergewissert, wo's denn weitergeht, aber ansonsten fand der Richter nix zum Abziehen - somit "Vorzüglich" und 99 Punkte! Yeah!
Weiter ging's dann mit den Experten unter den Fährtenhunden - den FH'lern!
Für mich ein Wahnsinn, was diese Hunde leisten können. 1200 Schritte - 4 Gegenstände - ein spitzer Winkel - eine Verleitung (eine andere Person - in unserem Fall die Tamara - läuft über die gelegte Fährte) - 120 Minuten warten... Unglaublich und das bei so einem trockenen und staubigen Acker.
Auch bei den FH'lern gab's Osterhasen zum Losen.
Albert und Gustl hatten die 1 gezogen und somit ging's gleich los. Gustl suchte und suchte... irgendwann hat er mal zu Albert umgeschaut und ihn gefragt "spinnt's ihr - geht's echt immer noch grad aus". Aber natürlich wollte Gustl rausfinden, wo der Fährtenleger (in dem Fall ich selbst - der Tom) denn überall hingegangen ist. Und so suchte er die Fährte bis zum Schluß und hatte alle Gegenstände gefunden. Ein paar Kleinigkeiten wurden vom Leistungsrichter bemängelt, ansonsten war es eine Sehr Gute Leistung der Beiden, die mit 92 Punkten belohnt wurde!
Unser Sportsfreund und erfahrener FH'ler Christian aus Friedberg war mit seinem Lakota als nächste an der Reihe. Für mich war es absolut beeindruckend, mit welcher Ruhe und Souveränität Lakota meinen Fußstapfen folgte, die Gegenstände verwies, die Winkel ausarbeitete und das von Anfang bis Ende. Genial! So sah es Tom Speil auch und so gab es 99 Punkte für das Team!
Simone und Kuba waren dann in der FH-Gruppe zum Schluß am Start. Kuba war wie immer sehr motiviert und arbeitete jeden Schritt aus, verwies die Gegenstände super schnell und gerade und auch die letzten Schenkel der Fährte, die in einem anderen und schwierigeren Gelände gelegt waren, waren kein Problem. Er hat zwar mal kurz überlegt, konzentrierte sich noch mehr um dann einfach weiter der Fährte zu folgen, als wenn's total einfach wäre. Auch hier blieb unserem Richter nix anderes übrig, als ein Vorzüglich mit 98 Punkten auszupacken.
Grundsätzlich möchten wir uns natürlich noch bei den Landwirten rund um Thann bedanken, welche uns wieder in ihr Gelände gelassen haben und sogar bei der Prüfung zugeschaut haben. Vielen Dank für Euer Verständnis und die Möglichkeit, bei Euch trainieren und die Prüfung durchführen zu dürfen! DANKE!
Beginnen durften natürlich unsere Begleithunde - die BH'ler.
Hier zeigte uns die Elke mit ihrem Bo eine super schöne Unterordnung. Fußgehen, Sitz und Platz waren kein Problem - die Ablage ebenfalls nicht und somit wurde der erste Teil der BH natürlich bestanden!
Kalle von der Rettungshundestaffel war als Nächstes an der Reihe. Sunny sollte noch etwas motivierter arbeiten und dem nervösen Kalle folgen. Ansonsten hat er ebenfalls ein Sitz und ein Platz gemacht und ist in der Ablage liegen geblieben. Somit haben auch die Beiden den ersten Teil bestanden!
"Amigo" heißt ja eigentlich "Haland" was er aber ned weiß... *lach* und eben dieser "Amigo" war dann in der nächsten Paarung am Start - und zwar mit mir - dem Tom. Amigo ist eigentlich der Hund von meinen Eltern und ist noch nicht lange im Training. Der Start an der BH war eher etwas spontan, aber Amigo wollte arbeiten, war lustig und irgendwie wollte er den Leistungsrichter begrüßen. Er konnte sich aber gerade noch so benehmen, blieb sitzen und liegen und somit haben auch wir den 1. Teil bestanden.
Daniela mit ihrem Einstein lieferten ihr Trainingsprogramm sauber ab. Daniela scheint nix aus der Ruhe zu bringen, auch ein Leistungsrichter nicht und somit gingen sie "bei Fuß", Einstein blieb sitzen so wie Daniela es wollte, ebenso blieb er liegen, bis Daniela gerufen hat und somit hat natürlich auch unser Einstein die Prüfung bestanden.
Nach den BH'lern kamen die IBGH'ler.
In der IBGH1 gingen Christine mit ihrer Rotweilerhündin Enya und Eva mit ihrer Tervuerenhündin Chani an den Start. Die IBGH1 ist ähnlich wie die frühere Begleithundeprüfung, allerdings gibt's nicht nur bestanden sondern es geht um 100 Punkte. Somit werden alle Kleinigkeiten bewertet und auch abgezogen.
Christine und Enya zeigten uns eine sehr schöne Unterordnung. Fußgehen war toll, Sitz ebenfalls und nach dem Platz sollte sie noch schneller zur Christine laufen. Ansonsten war es eine super schöne Vorführung die mit Sehr Gut und 92 Punkten bewertet wurde.
Eva und Chani hatten leider keinen so tollen Tag erwischt. Chani war durch die Nervosität von Eva doch etwas durcheinander. Chani muß noch aufmerksamer der Eva folgen und die verschiedenen Übungen noch besser ausführen. Die Beiden haben aber die Prüfung bestanden! Natürlich müssen wir überlegen, warum was wie passiert ist und wie wir die nächste Prüfung noch besser absolvieren können. Kopf hoch ihr Zwei!
In der IBGH3 - die Königsdisziplin der BGH'ler - waren Daniela mit ihrer Taira, Sabine mit ihrem Chiro und Julia mit ihrer Luna am Start. Hier wird die Reihenfolge der Übungen ausgelost und alles ist somit durcheinander. Völlig verrückt und absolut schwierig zu trainieren!
Daniela und Taira liefen eine super schöne Unterordnung. Bei Fußgehen war für mich echt ein Highlight und ebenfalls die Bringübungen. Super gemacht ihr Zwei und das viele Training hat sich einfach ausgezahlt! Ein paar Kleinigkeiten wurden zwar bemängelt, aber es war natürlich eine Sehr Gute Leistung mit 90 Punkten! Super!
Sabine mit ihrem Terrier Chiro zeigten uns ebenfalls eine tolle Unterordnung. Ein Terrier ist einfach ein Terrier... und das zeigte er uns z.B. bei den Bringübungen oder auch beim Voraus - so ein richtiges Powerpaket mit dem Herz am richtigen Fleck. Für diese tolle Unterordnung gab es 91 Punkte - Sehr Gut!
Julia und Luna legten die Messlatte dann noch etwas höher. Nach einer absolut konzentrierten und freudigen Freifolge folgten tolle Übungen, ein schnelles und korrektes Bringen, tolle Sprünge über die Schrägwand und ein geniales Voraus. Ja so macht's Spaß und so abzuliefern - Hut ab! Natürlich wurde die Leistung mit vorzüglichen 97 Punkten bewertet! Super!
Zum Schluß kamen dann die IGP-Hunde mit ihren Unterordnungen.
Jürgen mit Neo und Tom mit Zico waren als erstes an der Reihe. Leider ging Neo Jürgen so ziemlich aus dem Gehorsam und irgendwie war Neo völlig von der Rolle. Somit blieb dem Leistungsrichter nix anderes übrig, als das Team zu disqualifizieren.
Zico lieferte aber wieder seinen Trainingsstand ab. Einige Übungen wurden mit Vorzüglich bewertet und insgesamt gab's ein paar Kleinigkeiten zu bemängeln. Somit erhielten wir für diese Sehr Gute Unterordnung 94 Punkte.
Bei Jutta und ihrem Wiggerl lief es in der Unterordnung nicht ganz so gut. Wiggerl war etwas unkonzentriert und mogelte in ein paar Situationen. Er muß noch beständiger und motivierter Jutta folgen und die Übungen ausführen. Bestanden wurde die Unterordnung aber dennoch locker!
Sabine und ihr Dobi zeigten uns dann die letzte Unterordnung des Tages. Ein Dobi ist einfach ein Kindskopf und das zeigte uns Ludl in so mancher Situation. Böse sein kann man diesem Quatschkopf sowieso nicht und es hat Spaß gemacht zum Zuschauen. Die beiden sind einfach ein tolles Team und zeigten uns mit 82 Punkten eine Gute Unterordnung.
A | B | C | Ges. | Note | |||
Elke Augenthaller-Leidl | Bo | BH | best. | ||||
Karl-Heinz Holtey | Sunny | BH | best. | ||||
Thomas Augenthaller | Haland v.d. Königswiese | BH | best. | ||||
Daniela Kaulen | Einstein | BH | best. | ||||
Christine Mirbeth | Amy v.d. Wuthabung | BGH1 | 92 | SG | |||
Eva Schubert | Da Vielfalt's Chani | BGH1 | 73 | B | |||
Daniela Richter | Taira | BGH3 | 90 | SG | |||
Sabine Mauermeier | Chiro | BGH3 | 91 | SG | |||
Julia Bieler | Luna | BGH3 | 97 | V | |||
Hans Jürgen Both | Neo v. Mühlenknapp | IGP1 | dis. | ||||
Thomas Augenthaller | Zico v. Silvano | IGP3 | 99 | 94 | 94 | 287 | V |
Jutta Wallner | Mi-Jos Wigge | IGP3 | 96 | 76 | 94 | 266 | G |
Sabine Witt | Ludwig v.d. schwarzen Garde | IGP3 | 95 | 82 | 87 | 264 | G |
Albert Neumeier | Gustl del Damino Duro | IFH2 | 92 | SG | |||
Christian Danhofer | Lakota v.d. Glana | IFH2 | 99 | V | |||
Simone Eichinger | Kuba v.d. Edermündung | IFH2 | 98 | V |
In einer kurzen Pause wurde der Theorieteil der BH durchgeführt. Karin, Helena und die Laura als Jugendliche stellten sich den 100 000 Fragen des SV. Hier geht es um Wissenswertes des SV, wie auch über die Gesundheit beim Hund. Alle Theoriefragen wurden fehlerfrei beantwortet und somit konnte natürlich der Ausweis für die bestande Prüfung ausgestellt werden!
Als Nächstes folgte dann der Verkehrsteil / Verhaltenstest für die BH'ler:
Hier wird das Verhalten der Hunde gegenüber anderen Vierbeinern, Joggern, Radlfahrer, Autos und Menschengruppen getestet. Gerade durch unsere Gassi-Geh-Runde sind unsere Hunde hier bestens vorbereitet. Ich denk, Einstein hat schon fast gegähnt sich fast ein bisserl gelangweilt. *lach*
Elke mit Bo, Daniela mit Einstein, Kalle mit Sunny und Tom mit Amigo bestanden diesen Teil der Prüfung mit Bravour und somit haben alle 4 Starter die BH bestanden! :-)
Am Schluß folgte dann der Schutzdienst - ein Highlight in jeder Prüfung.
Korbinian trainiert jetzt seit nem halben Jahr bei uns und diese Prüfung war für ihn die Premiere als Schutzdiensthelfer.
Der Schutzdienst ist immer ein Zusammenspiel zwischen dem Leistungsrichter, dem Helfer, dem Hundeführer und natürlich dem Hund. Und meistens geht immer alles sehr, sehr schnell und deswegen waren wir schon alle angespannt, geht der Plan auf und können wir die Leistung zeigen.
In dem ersten Schutzdienst hat Korbi alles gegeben, Zico auch - ich habe auch alles versucht und somit konnten wir einen sehr überzeugenden, fast schon etwas verrückten Schutzdienst zeigen, der mit Sehr Gut und 94 Punkten bewertet wurde. Der "Schlawiner" wollte Korbi gleich in der ersten Beisshandlung nicht wieder hergeben und ich benötigte ein zweites Hörzeichen Aus...
Korbi: Respekt vor Deiner Leistung und auch deiner nötigen Ruhe, in einer Prüfung die Nerven zu behalten und das Programm sauber abzuspielen! War top!
Bei Jutta und ihrem Wiggerl durfte dann ich nochmal ran als Schutzdiensthelfer. Hier lief es für die Beiden richtig toll, Wiggerl zeigte uns einen sehr druckvollen und dominanten Schutzdienst. Ein paar Kleinigkeiten fand der Leistungsrichter und so blieben den Beiden ebenfalls ein Sehr Gut mit absolut verdienten 94 Punkten.
Sabine und Ludl zeigten ebenfalls einen tollen Schutzdienst. Ludl ist schon der Wahnsinn und so einen Dobermann im Ärmel zu haben, ist einfach nochmal anders. Ich fand die Arbeit richtig toll und sehr imposant. So sah es der Leistungsrichter ebenfalls und die paar Kleinigkeiten abgezogen blieb für dieses Team eine Gute Arbeit mit 87 Punkten.
Mit dem letzten Schutzdienst war die Prüfung dann beendet. Für mich als Vorstand war es schön zu sehen, dass die Prüfung reibungslos abgelaufen ist. Ein großer Dank geht hier natürlich an die Nadine, die als Prüfungsleiterin die ganze Arbeit hatte und den Leistungsrichter über den kompletten Verlauf der Prüfung unterstützte. Die Papiere und alle nötigen Unterlagen waren perfekt vorbereitet und so war es einfach ein gelungener Tag!
Danke an die vielen Zuschauer - vor allem auch die vielen, vielen Mitglieder der Gassi-Geh-Runde, die mit helfenden Händen uns immer zur Seite standen und so diesen spannenden Tag zu was Besonderem machten!
Vielen Dank an das komplette Team des Schäferhundevereins Riedenburg - das war ne saubere Teamarbeit - schon im Vorfeld bei den Arbeitseinsätzen, wie auch am Prüfungstag und dem reibungslosen Ablauf. Danke auch an die vielen Kuchen und Salate und natürlich ein großes Dankeschön an die Küche und die vielen helfenden Händen! Natürlich auch Danke an die Unterstützung der Gruppeneinteilung, das Schießen bei der Unterordnung.... und und und...
Danke Tamara für die tollen Bilder... die sind super!!! :-)
DANKE EINFACH AN ALLE, die zu diesem Erfolg beigetragen haben!
Euer Tom
Am 12.04.2025 fand der Arbeitsdienst vor unserer Frühjahrsprüfung statt. Viele fleißige Hände waren am Werk und ich bin einfach nur stolz auf das Ergebnis. Das Vereinsheim wurde geputzt, was das Zeug hält und außen gab's nen neuen Anstrich. Einfach nur "WOW"!! Der Platz wurde gemäht und Laub entfernt.
Das ganze Vereinsgelände sieht einfach toll aus und so kann die Prüfung am Samstag dann auch kommen!
Vielen Dank für den Zusammenhalt und natürlich nochmal ein besonderer Dank für die Eigeninitiative für den neuen Anstrich des Vereinsheims!
Euer Team Riedenburg
Bericht von Simone und Jutta:
Am 29.03. machten wir uns auf den Weg nach Mainburg. Jutta und ich wollten die Mainburger bei ihrer Prüfung unterstützen und freuten uns schon auf den Tag.
In der Woche vor der Prüfung hatten die Mainburger schon nen ziemlich stress. Der eigentlich geplante Leistungsrichter Rudi Gimpl viel leider krankheitsbedingt aus. Somit mussten sie irgendwie Ersatz finden, was natürlich so kurzfristig eigentlich fast unmöglich ist.
Tom Speil sprang aber zum Glück ein und die Prüfung war somit gerettet.
Leider war das Wetter eher wirklich zum davon laufen. Es regnete in Strömen!!! Der Wind war ekelhaft! Pfui deifi.
Der Acker den uns die Mainburger extra organisiert hatten, war vor dem vielen Regen wirklich perfekt. Zwar sehr grob, aber weich!
Durch den Regen wars wirklich ne Katastrophe. Ich dachte Jutta braucht ein Sauerstoffzelt, also sie zuerst meine FH2 gelegt hat. (Fotos von den Gummistiefeln unten) Danach legte sie aber ganz tapfer noch ihre FH1.
Die Mainburger waren irgendwie klüger als wir – die entschieden sich für Ihre beiden Fhs für ne Wiese… Beide FH-Hunde konnten eine gute Leistung zeigen. Herzlichen Glückwunsch hier nochmal.
Dann waren wir an der Reihe… Tja, was soll ich sagen…
Wiggerl ging am Ansatz in die Fährte und stoppte nach ca. 10 Meter um nachzufragen, was er hier eigentlich tun soll… Er konnte einfach trotz großer Bemühungen nicht in den Fährtenverlauf finden.
Wenn man das sieht, also wenn ein super stabiler Hund auf der Fährte vor der eigenen Fährte solche Probleme hat, wird einem schon mal ziemlich anders. Sie brachen die Fährten dann ab.
Kuba war gut auf die Fährte eingestimmt. Am Ansatz ging er zielstrebig in die Fährte… UND dann… auch er stoppte nach einer Fährtenlänge um bei mir nachzufragen… Habe dann versucht neu anzusetzen. Keine Chance… Somit auch: ABBRUCH Jeder der Kuba kennt, weiss dass er definitiv immer zum Ende kommen will und alles dafür tut, was an diesem Tag los war, kann ich nicht sagen.
In 16 Jahren Hundesport bin ich noch nie durchgefallen (ja, irgendwann wirds mal Zeit :)) - Aber dass ich mit Kuba auf ner Fährte durchfalle, weil er den Fährtenverlauf nicht findet, hab ich mir nie gedacht UND dass auch noch bei unserem Hundesportfreund Tom Speil…
Wir verbrachten noch eine schöne Zeit in Mainburg und nahmen es mit Humor. Es sind halt keine Maschinen.
Am 19.04. sehen wir Tom Speil wieder bei uns am Platz. Ich werd nochmal ne FH2 wagen und schauen, ob es am Richter liegt hahahahah
Danke an die OG Mainburg, vor allem an Anna und Nati für die perfekte Planung und die angenehme Zeit. Wir kommen wieder! So kann man das ja nicht stehen lassen. ;)
Lieben Dank an unsere Schlachtenbummler Sabine und Korbi, die uns vor Ort unterstützt haben :)
Auf ein Neues!
Simone und Wühlmaus Kuba
Kopf hoch Ihr 4 - nicht jeder Tag ist gleich - nicht jeder Acker für sensible Hundenasen geeignet und beim nächsten Mal klappts sowieso wieder!
Durchfallen kann jeder mal, das gehört mit dazu... aber entscheidend ist, wie man damit umgeht!
Somit fleißig weiter trainieren um perfekt vorbereitet dem Speili am 19.04. zu zeigen, dass unsere Hunde sehr wohl suchen können! So schaugt's aus! :-)
Euer Team Riedenburg
... ein bekannter "Hundeexperte" hat den Schutzhundesportlern vorgeworfen, dass die ausgebildeten Hunde eine Gefahr für Menschen darstellen und im Alltag so gut wie nicht zu sehen sind...
Na das ist doch mal ein Ansporn, in die Öffentlichkeit zu gehen und unsere Hunde und deren Verhalten zu zeigen. :-)
Das war ein Gedanke, nach Kelheim ins Einkaufszentrum zu gehen. Hm, und dann natürlich die gute Eisdiele!!! *lach*
Wie immer trafen wir uns am Dienstag Nachmittag und sind erstmal eine Runde Gassi gegangen.
Aber dann wurde es spannend: Wir sind mit 11 Hunden - darunter mein Zico vom Silvano und letztjähriger Teilnehmer der Bayerischen Meisterschaft im IGP-Sport (Schutzhundesport) - in das Einkaufszentrum Kelheim gegangen.
Im Erdgeschoß nutzten wir die Sitzgelegenheiten, um mit unseren Hunden das "Abwarten" zu trainieren. Stillhalten ist oft so schwierig... aber nicht, wenn man das trainiert. Einfach mal abwarten... einfach mal durchatmen... es akzeptieren, dass hier kurz "nichts los ist"... das fällt vielen Hunden sehr schwer.
Ich finde, diese Übung wurde mit Bravour gemeistert!
Dann ging es mit dem gläsernen Aufzug in den 1. Stock: das war ehrlich gesagt wirklich eine Herausforderung. Der enge Raum, mindestens 2 Hunde samt Zweibeiner quetschten sich in den Aufzug und dann die gläserne Front. Sogar Zico hat mal kurz geschaut und sich überlegt, ob das schon alles so richtig ist... aber alle Hunde blieben auch bei dieser Übung total cool!
Die dritte Übung war dann das Treppensteigen: Auch hier waren große Unterschiede zu sehen. Einige Hunde vermuteten große Gefahren durch die Abstände der Treppe - man konnte bei den Stufen unten durch sehen und das macht es sehr schwer. "Angst" oder besser Respekt darf man haben, ABER dann geht es darum wie gehe ich damit um. Und das war für mich als Trainer einfach toll zu sehen, wie aus der anfänglichen Unsicherheit absolute Lockerheit wurde.
So soll's sein!
Nach dem ganzen Treppensteigen hatten sich die Zweibeiner ein leckeres Eis verdient!
Tja, und wenn es schon für die 2-Beiner ne Belohnung gab, konnten wir unsere Vierbeiner natürlich nicht leer ausgehen lassen. Somit wurde das Futterhaus Kelheim im Anschluss noch unsicher gemacht. Unsere 11 Hunde waren auf Einkaufstour und bei den ganzen leckeren Sachen wurde natürlich überall der Schnufel reingesteckt! *lach*
"Nein" sagen fällt uns natürlich immer schwer und so wurde das ein oder andere Leckerli oder Spielzeug zur Freude unserer Lieblinge noch besorgt.
Ein großer Dank geht hier an die freundlichen Verkäuferinnen des Futterhauses für die Möglichkeit, bei ihnen trainieren zu können. Danke!
Fazit: 11 Hunde - mitten im Getümmel von vielen Kindern und Erwachsenen - unter den 11 Hunden ein ausgebildeter "Schutzhund" - und alle Hunde haben sich perfekt benommen - es gab von allen Seiten nur ein positives Feedback und ich denke, wir machen den Ausflug demnächst wieder! :-
Euer Team Riedenburg
Am 22.03.2025 fand eine Ortsgruppenprüfung bei der OG Gaimersheim statt. Albert und Gustl haben sich spontan dazu entschlossen, eine Prüfung bei Leistungsrichter Gerd Beck abzulegen.
Bericht von Tamara:
Prüfung bei der OG Gaimersheim
Am 22.03.2025 fand in der OG Gaimersheim die Frühjahrsprüfung unter Leistungsrichter Gerd Beck statt. Insgesamt traten 9 Teams (2x IBGH 1, 1x IGP 3 2x IFH 1, 3x IFH 2, 1x IFH3) zur Prüfung an um Ihre Leistung zu zeigen.
Da Albert seinen Tobi letztes Jahr in den verdienten Ruhestand geschickt hat und sowieso mit Gustl immer die Fährte trainiert, wird Gustl ab sofort „geteilt“. Aufgrund der gezeigten Leistung im Training hat Albert dann kurzer Hand entschlossen sich für die erste gemeinsame Prüfung zu melden.
Das Fährtengelände wurde für alle Prüflinge gleich gewählt. Sodass die beiden einen lockeren, blanken Acker vorgefunden haben, der bereits für die Aussaht vorbereitet war.
Gustl zeigte vom Abgang an eine sehr schöne, ruhige und intensive Arbeit. Der erste Schenkel war fast fehlerfrei, es haben sich nur zwei kleine Fehler eingeschlichen den Gegenstand sollte er ein wenig gerader verweisen und einmal musste er sich etwas genauer vergewissern ob er noch richtig ist. Der schwerwiegendste Fehler war dann der zweite Winkel hier war Gusti kurz verwirrt, fand aber selbstständig wieder den richtigen Weg. Hier war sogar Albert überrascht, dass er den Fehler selbstständig so souverän gemeistert hat. Die Restliche Fährte war dann wieder fehlerfrei. Sodass am Ende hammermäßige 96 Punkte für die beiden übrig blieben.
Ein ganz großer Dank geht an die OG Gaimersheim für die nette Gastfreundschaft, für das organisieren des perfekten Fährengeländes und an den Leistungsrichter Gerd Beck fürs faire Richten der Prüflinge.
Danke Tamara für den super Bericht und auch nochmal hier ganz herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung!
Euer Team Riedenburg
Seit Monaten mache ich mir Gedanken um unseren Sport. In der Gesellschaft wird grundsätzlich der Sport mit Tieren sehr kritisch gesehen. Tierschutzorganisationen machen es sich zur Aufgabe, alles regeln zu wollen. Hier geht es mit Auflagen bei der Ausbildung unserer geliebten Vierbeiner los und endet mit der Unterbringung auf großen Wettkämpfen. Hier nach Sinn und Unsinn zu fragen, ist müßig... Bei der Unterbringung der Hunde an einem Wettkampfwochenende auf die Mindestmaße eines Zwingers zu pochen, ist Wahnsinn und einfach nicht umsetzbar. Ein Protokoll zu führen, wie oft man mit seinem Hunde Gassi gegangen ist, um dies bei einer Kontrolle vorzulegen, war bis vor Kurzem noch undenkbar.
Wir sind alle Hundesportler, die ihre Vierbeiner lieben. Wir haben es jahrzehntelang geschafft, die Hunde vernünftig auszubilden und sich um sie zu kümmern. Die Hunde sind mittlerweile Familienmitglieder und wohnen mit uns im Haus. Das war früher anders... Es hat sich in den letzten Jahren so vieles verändert...
Dass man sich aber einen Schattenparkplatz im Sommer sucht, wenn man Hunde im Auto hat, war schon immer selbstverständlich... Wenn man jetzt gezwungen wird, ein Thermometer so zu platzieren, dass man es von außen ablesen kann... puh, da tue ich mich einfach schwer.
Der "gesunde Menschenverstand" wird einem Hundesportler schon sehr lange abgesprochen.
In der Ausbildung scheint der einzig richtige Weg, die positive Verstärkung zu sein. Dass dies nicht mal in der Natur selbst, z.B. in einem Wolfsrudel, funktioniert interessiert niemanden. Die "großen Hundeausbilder" im Fernsehen machen es ja schließlich vor, dass diese sogenannten Experten aber selbst fast nichts vorzuweisen haben, ist egal...
Die Hundeschulen sprießen aus dem Boden, es gibt nur noch Verhaltensforscher unter uns... den eigenen Hund und sein Verhalten zu beobachten und entsprechend zu reagieren, vergisst man dabei.
Jeder erklärt dir ganz genau, was er nicht will und gerade die Vereine mit jahrzehntelanger Erfahrung werden verteufelt... Für die Lösung des "Problems" sind wir aber dann doch wieder zuständig, weil die Hundeschulen keine schwierigen Hunde nehmen...
Wo soll das hinführen?
Wir werden sehen, was uns die Zukunft bringt...
Unser Hobby, unsere Leidenschaft - der Hundesport - kann so schön sein! Gemeinsam mit einem funktionierenden Trainingsteam an Übungen zu feilen, Kleinigkeiten zu verbessern und doch das große Ganze nicht aus den Augen zu verlieren, macht einfach Spaß.
Leider sind sich aber nicht mal die Hundesportler untereinander einig...
Natürlich werden auch hier neue Wege gegangen, das Rad wird von den "Göttern" in diesem Sport immer wieder neu erfunden. Es werden Bücher geschrieben, in den sozialen Medien Videos rund um die Uhr gepostet und die Namen ums Feuer getanzt... Im Endeffekt gehts aber immer nur um das Eine: um's Geld...
Die jahrzehntelange Vereinsarbeit ist nicht mehr gut genug, Gott XY macht's nämlich so und Göttin Z schwebt in einer anderen Dimension und findet den Einklang mit der Natur, sich selbst und dem Vierbeiner, der in seinem früheren Leben ein Meerschweinchen war... Da legst Dich nieder...
Grundsätzlich ist es aber vermutlich gut, wenn man sich Gedanken um die Ausbildung macht - nur so verbessert man sich. Was man meiner Meinung nach aber nicht vergessen darf ist den Hund an seiner Seite!
Jeder Hund ist anders, jeder Zweibeiner ist anders... UND ES IST GUT SO!!!!
Was die Zukunft in unserem Hobby, in unserem Verein bringt, werden wir sehen.
Wir freuen uns auf vielversprechende junge Hunde und auf das gemeinsame Training.
Gedanken vom Tom zum Jahreswechsel 2022 / 2023
Laut einem Schreiben der SV-Pressereferentin ist der Schäferhundeverein mit einer Reihe von Maßnahmen zur positiven Darstellung unserer fantastischen Hunderasse und unseres Vereins in der Öffentlichkeit seit einigen Monaten aktiv.
Den einzelnen Ortsgruppen wird informatives Informationsmaterial wie verschiedene Flyer und Booklets zur Verfügung gestellt.
Eine Veränderung gibt es auch beim Vereinsmagazin, der SV-Zeitung. Sie erscheint im neuen Gewand und begeistert Stück für Stück unsere Mitglieder.
Im Herbst 2016 wurde ein SV-Film fertig gestellt und soll nun die breite Öffentlichkeit erreichen.
Wir wurden seitens des SV gebeten, diesen Image-Film auf der Homepage zu prästentieren.